Glossar
ANAP
Asociación Nacional de Agricultores Pequeños, oder Nationale Vereinigung kleinerer Tabakbauern, repräsentiert im Regulierungsbeirat für die geschützte Herkunftsbezeichnung (D.O.P.) Habanos
Acopio y Beneficio
Der
Vorgang des Ankaufs und der
Weiterverarbeitung der Tabakblätter,
nachdem sie geerntet wurden bis
hin zu dem Zeitpunkt, wenn sie zur
Lagerung in Ballen (pacas und tercios)
gepackt werden.
Aporque (Erde anhäufen)
Am Fuß der Tabakpflanze wird
Erde angehäuft, um ein kräftiges
Wachstum der Pflanze zu fördern.
Barajita (Ausdruck für das Mischen von Spielkarten)
Abteilung
in der Fabrik, in der die Blätter
für die Einlage einer Zigarre
zusammengestellt werden. Täglich
bekommen die Zigarrenroller
(torcedores) diese Partien in genau
festgelegtem Verhältnis ausgehändigt;
ähnelt dem Kartenmischen
Bonche (Wickel, Puppe)
Zylinderförmiger Wickel, der beim
Umwickeln (Einrollen) der Einlage
mit dem Umblatt entsteht.
Boquilla (Fuß) Das Brandende,
d.h. die Seite der Zigarre, die
angezündet wird.
Cajuela
siehe mini-rodero
Capa (Deckblatt)
Das äußere
sichtbare Blatt der Habano. Deckt
das Umblatt ab (das wiederum die
Einlage enthält).
Capote (Umblatt)
Das Blatt, in
das die Einlage gewickelt wird (siehe
bonche); längstes der Blätter aus dem
unteren Teil der Pflanze (volado).
Casa de tabaco (Tabakhaus)
Trockenschuppen, in dem die
traditionelle Lufttrocknung
der Tabakblätter in den
Tabakpflanzungen stattfindet.
Casquillo (Hülse)
Zylinderförmiges Element, das
dazu verwendet wird, ein kleines
rundes Stück aus dem Deckblatt
herauszuschneiden, um daraus den
Zigarrenkopf zu formen.
Catadores (Verkoster)
Diejenigen, die täglich in den
Manufakturen die Zigarren
verkosten.
Cedros (Zedernholz)
Man
verwendet es zum Umhüllen von
Zigarren und auch zur Abtrennung
der einzelnen Lagen in der Kiste.
Cepo (Messlehre)
Werkzeug,
das benutzt wird, um Länge und
Durchmesser einer fertigen Zigarre
zu überprüfen. Auch Synonym für
den Durchmesser (Ringmaß) einer
Zigarre.
Chaveta (Klinge)
Eine halbrunde
Klinge, die die Zigarrenroller zum
Zuschneiden der Tabakblätter
verwenden.
Claro (hell)
Der Farbton eines
hellbraunen Deckblatts.
Colorado (rot)
Der Farbton
eines kastanienbraunen Deckblatts.
Es gibt auch Colorado claro (mittleres
Kastanienbraun) und Colorado
maduro (dunkles Kastanienbraun).
Comisión Nacional de Degustación (Verkostungskommission)
Setzt
sich zusammen aus den besten
kubanischen Verkostern, die
zum Tabakforschungsinstitut
gehören. Gemeinsam mit dem
Regulierungsbeirat werden die
Qualitätskontrollen abgestimmt, bei
denen es auch um die Kontinuität
bei den Mischungen der Marken,
der Formate und der Tabakvarietäten
geht.
Consejo Regulador Denominacion de Origen Protegida DOP Habanos (Regulierungsbeirat für die geschützte Herkunftsbezeichnung (D.O.P.) für Habanos und andere Herkunftsbezeichnungen der kubanischen Tabakindustrie)
Consejo Regulador
Denominacion de Origen
Protegida DOP Habanos
(Regulierungsbeirat für die
geschützte Herkunftsbezeichnung
(D.O.P.) für Habanos und andere
Herkunftsbezeichnungen der
kubanischen Tabakindustrie)
Setzt sich zusammen aus allen
Organisationen Kubas, die für
die Einhaltung der Standards der
Produktion verantwortlich sind,
angefangen bei den Tabakplantagen
bis hin zu den Manufakturen.
Es umfasst die folgenden
Organisationen: Tabacuba,
Asociación Nacional de Agricultores
Pequeños (ANAP), die Empresa de
Acopio y Beneficio del Tabaco, das
Tabakforschungsinstitut, Cubatabaco
und Habanos s.a.
Cortaperillas (Abschneider für das Mundstück)
Name des
Instruments, mit dem die torcedores
die Seite der Zigarre (perilla)
zuschneiden, die zum Mund geführt
wird.
Cuje (Stange, Gerte)
Stange, über
die die paarweise aufgefädelten
Blätter gelegt werden, die
anschließend zum Trocknen im
Trockenschuppen aufgehängt wird.
Curación (Trocknung)
Der erste
Trocknungsprozess, dem die Blätter
im Trockenschuppen ausgesetzt
werden.
Desbotonar (Beseitigen der Knospen)
Arbeitsschritt, bei dem die
oberen Knospen der Tabakpflanze
beseitigt werden, um die Kraft auf
die Entwicklung der anderen Blätter
zu konzentrieren.
Deshije (Triebe beseitigen)
Entfernen der Seitentriebe, um
das Wachstum der Pflanze auf die
bereits ausgebildeten Blätter zu
beschränken.
Despalillo (Entrippen)
Arbeitsstätte, in der die unteren
Teile der zentralen Blattadern
ausgewählter Um- und Einlageblätter
entfernt werden. Hier findet auch
die zweite Fermentation der voladound
der Umblätter statt, außerdem
die zweite und dritte Fermentation
der seco-, ligero- und medio tiempo-
Blätter.
Despalillo nennt sich auch die
Arbeitsstätte in der Fabrik, in der die
zentralen Blattadern der Deckblätter
entfernt werden.
Despalilladoras (Arbeiterinnen, die entrippen)
Arbeiterinnen,
die das Entrippen der Um- und
Einlageblätter (in der esgocida)
und der Deckblätter (in den
Manufakturen) vornehmen.
Edición Limitada
Limitierte
Auflagen von Habanos, die jedes
Jahr neu ausgewählt werden.
Verwendet werden mindestens zwei
Jahre reifegelagerte Einlage-, Umund
Deckblätter. Die Deckblätter
stammen von der Spitze der im
tabaco tapado-Verfahren gewachsenen
Pflanzen. Reifegelagert erhalten
diese Blätter eine dunklere Farbe.
Die Kisten tragen ein zusätzliches
gold-schwarzes Siegel, auf dem auch
das Jahr der Herstellung angegeben
ist. Jede Habano verfügt über
einen zweiten Zigarrenring mit der
Aufschrift „Edición Limitada“.
Edición Regional
Jeder Habanos-Importeur darf pro Jahr ein Format auswählen, dass dann in Kuba für ihn exklusiv gefertigt wird. Für diese limitierten Produktionen der Edición Regional werden stets Formate bestimmt, die nicht zum Standardportfolio der jeweiligen Marke gehören. Die verwendeten Tabake stammen von den besten Vegas Finas de Prima aus der Zone Pinar del Rio. Der Kennzeichnung dieser Cigarren als „Edición Regional“ dient ein zweiter Cigarrenring sowie ein Aufkleber auf der Außenseite der Kisten unter dem Habanos-Siegel.
Ensarte (Auffädeln)
Die
geernteten Blätter werden
aufgefädelt, auf Holzstöcke
gelegt und nebeneinander zur
traditionellen Lufttrocknung in die
Trockenscheune gehängt. Dieser
Begriff wird auch verwendet, um
die Blatt-für-Blatt-Erntemethode zu
beschreiben.
Escaparate (Reifelagerungsraum oder Schaufenster)
Ein spezieller
Lagerraum in den Manufakturen,
in dem die Habanos bei einer
Temperatur von 16ºC bis 18ºC und
einer relativen Luftfeuchtigkeit von
65 bis 70 Prozent gelagert werden,
um sich von der Herstellung zu
"erholen" und die überschüssige
Feuchtigkeit abzugeben.
Escogedores (Farbsortierer)
Arbeiter, die die Zigarren nach
Farben sortieren und farblich
entsprechend in der Kiste anordnen.
Escogida (Auslese)
Arbeitsstätte,
in der die Blätter in Deck-, Einlageund
Umblätter eingeteilt werden.
Hier findet auch die Fermentation
der Deckblätter statt.
Escogida nennt sich auch die
Abteilung in der Fabrik, in der
die fertigen Habanos nach Farben
sortiert werden.
Figurado (unregelmäßig geformte Zigarre)
Zigarrenform, die
nicht zylinderförmig ist und spitz
an einem oder an beiden Enden
(Doppel-figurado) zuläuft.
Fortaleza (Kraft, Stärke)
Begriff
für Zeitspannen. Fortaleza 1, 2, 3
und 4 sind außerdem Synonyme für
die Stärke der Einlagen volado, seco,
ligero und medio tiempo.
Galera (Produktionsstätte)
Arbeitsplätze in der Manufaktur, wo
die Zigarren vollständig von Hand
gefertigt werden.
Gavilla (Bündel)
Bündel von
40 oder 50 sortierten Blättern;
zusammengebunden, um ihre
Handhabung zu erleichtern.
Goma (Klebstoff)
Natürlicher,
geruch- und geschmackloser
Klebstoff aus Pflanzensaft
und Pflanzeneiweiß, den die
Zigarrenroller verwenden, um
das Käppchen an einer Zigarre zu
befestigen.
Gran Reserva
Der Begriff
Gran Reserva wird für Zigarren
verwendet, deren Einlage-, Um- und
Deckblätter alle mindestens fünf
Jahre reifegelagert wurden, bevor
man sie zu Zigarren verarbeitet
hat. Sie sind zu erkennen an einem
zweiten Zigarrenring und einem
weiteren schwarz-goldenen Siegel auf
der Zigarrenkiste.
Habanos (Havanna-Zigarren)
Die offizielle Denominación de
Origen Protegida (D.O.P.), gesetzlich
geschützte Herkunftsbezeichnung,
die nur als Bezeichnung für
die unvergleichlichen, in Kuba
gefertigten Zigarrenmarken
verwendet wird. Sie unterliegen
den strengen Qualitätsnormen, die
vom Regulierungsbeirat festgelegt
werden und bestehen ausschließlich
aus Tabaken bestimmter Regionen
der Insel, die ebenfalls als
Herkunftsbezeichnungen geschützt
sind.
Habanos S.A.
Die in Havanna
ansässige Gesellschaft, die der
kubanischen Tabakindustrie und der
britischen Imperial Tobacco Group
gehört, die alle 27 Habanosmarken
weltweit vermarktet.
Habanosommelier
Die
Person, die in einer Bar oder
einem Restaurant bei der
Auswahl der gewünschten
Habano und bei der Beratung
des dazu passenden Getränks
oder anderer Produkte, wie
Kaffee, Tee oder beispielsweise
Schokolade behilflich ist. Ein
Wettbewerb zur Ermittlung des
weltbesten Habanosommeliers
findet jedes Jahr im Rahmen des
"Festival del Habano“ statt.
Habilitaciónes (Verzierungen)
Zum
Ausschmücken der traditionellen
Habanos-Kisten verwendete
Verzierungen. Daher auch der
Begriff: habilitierte (verzierte)
Kiste
Hecho en Cuba
Gefertigt in
Kuba.
Instituto de Investigaciónes del Tabaco
Das
Tabakforschungsinstitut, welches
die von den Tabakpflanzern
verwendeten Samen kontrolliert
und zur Verbesserung des
Samens mit den natürlichen
Methoden des Kreuzens und
Auswählens forscht. Teil des
Regulierungsbeirates für die
geschützte Herkunftsbezeichnung
Habanos.
La Casa del Habano
La
Casa del Habano ist der Name
des weltweiten Zigarrengeschäft-
Netzwerkes als Franchise-
System von Habanos s.a. Es
gibt inzwischen mehr als 140
"La Casa del Habano" auf fünf
Kontinenten. Eine vollständige
aktuelle Liste ist unter
www.lacasadelhabano.com zu
finden.
Lector
Vorleser, der die
torcedores während der Arbeit
unterhält. Diese Position wurde
im Jahr 1865 in Havanna
eingeführt.
Ligador (Mischungshersteller)
Facharbeiter, der die
Tabakmischungen für die
verschiedenen Formate und
Habanos-Marken zusammenstellt.
Ligero (leicht)
Eine Sorte
der Einlageblätter. Trotz seiner
wörtlichen Bedeutung (leicht)
bezeichnet man als ligero die
Blätter vom oberen Pflanzenteil,
die normalerweise einen dunkleren
Farbton haben und kräftig im
Geschmack sind.
Maduro (reif)
Der Farbton eines
sehr dunklen, kastanienbraunen
Deckblattes.
Mancuerna
Erntemethode,
bei der die Tabakblätter mit einem
Messer paarweise vom Schaft
abgeschlagen werden. Alternative zur
Blatt-für-Blatt-Ernte (ensarte).
Manojo (Bund)
Bund aus vier
Blattbündeln (gavillas).
Mecanizado
siehe Tabaco
mecanizado
Media Rueda (Halb-Rad)
Bündel
von 50 Habanos.
Medio Tiempo
Eines der Blätter
für die Einlage. Es handelt sich um
das aromatischste und kräftigste
Blatt; nur ein kleiner Teil der an der
Sonne gewachsenen Pflanzen bildet
diese zwei Blätter an der Spitze der
Pflanze aus. Sehr selten. Stärke 4.
Mini-Rodero (cajuela)
Die
an ihrer Frontseite offene Kiste,
in die der Torcedor seine fertigen
Zigarren legt, so dass sie in die
größeren Kisten (roderos) gelegt
und zur Kontrolle in die Abteilung
für Qualitätssicherung in der
Manufaktur gebracht werden
können.
Moja (Befeuchtung)
Befeuchtung
der Tabakblätter, die - wenn nötig -
vorgenommen wird.
Pacas (Ballen)
Bezeichnung für
die Verpackungen, in denen an
der Sonne gezogene Einlage- und
Umblätter reifegelagert werden.
Parejo (zylinderförmig)
Zigarrenform mit parallelen, geraden
Seiten.
Perilla (Kopf )
Kopfstück der
Zigarre; die Seite der Zigarre, die mit
einem Käppchen verschlossen ist, das
man vor dem Anzünden abschneiden
oder öffnen muss.
Pinar del Rio
Name der
Provinz, die alle wichtigen
Tabakanbauzonen im Westen
Kubas umfasst. Geschützte
Herkunftsbezeichnung.
Remedios
Kubas älteste
Tabakanbauregion und geschützte
Herkunftsbezeichnung. Von dort
stammen die Tabakblätter einer
bestimmten Habanos-Marke: der
José L. Piedra.
Reserva
Spezielle Habanos, die
von Zeit zu Zeit in kleinen Mengen
gefertigt werden. Alle Blätter –
Einlage-, Um- und Deckblätter –
wurden in Ballen mindestens drei
Jahre reifegelagert, bevor daraus
Habanos gerollt werden. Jede Zigarre
verfügt über einen zweiten schwarzsilberfarbenen
Zigarrenring zur Kennzeichnung als Reserva.
Rezagado
Einordnung und
endgültige Klassifizierung der
Deckblätter
Rodero
Großer Holzbehälter, in
dem die cajuelas mit den Zigarren
der torcedores zum Transport
innerhalb der Manufaktur zur
Qualitätskontrolle in die jeweilige
Abteilung gebracht werden.
San Juan y Martinez
Berühmte, kleine Stadt in der
Vuelta Abajo, die ihren Namen
einem Gebiet verliehen hat, das als
geschützte Herkunftsbezeichnung
gilt. Besitzt einen besonderen Ruf für
die Kultivierung von Einlage- und
Umblättern.
San Luis
Eine kleine Stadt
im Epizentrum kubanischer
Tabakkultur, bekannt vor allem für
die Kultivierung von Deckblättern.
Gelegen in der Tabakanbauzone
Vuelta Abajo, ist der Name eine
geschützte Herkunftsbezeichnung.
Seco (trocken)
Eine Sorte der
Einlageblätter. Es sind Blätter
mittlerer Stärke vom Mittelteil der
Pflanze mit großem Einfluss auf das
Aroma der Zigarren. Stärke 2
Semi Vuelta
Tabakanbauzone,
gelegen in der Region Pinar del
Rio, unterscheidet sich aber von
der Tabakanbauzone Vuelta Abajo.
Bekannt für die Herstellung von
Um- und Einlageblättern für
Shortfiller und für die Produktion
von Tabaksamen sämtlicher Habanos.
Tabaco (Span. für Tabak)
Einziger
Bestandteil der Habanos. Auf Kuba
auch Synonym für Zigarre.
Tabaco de Sol
Bezeichnung
wird für die an der Sonne gezogenen
Blätter verwendet, die später als
Einlage- und Umblätter verarbeitet
werden.
Tabaco Mecanizado
Maschinell hergestellte Zigarren.
Diese bezeichnet man inzwischen
nicht mehr als Habanos.
Tabaco Negro Cubano (Kubanischer Schwarztabak)
Ursprüngliche Tabakpflanze, die
Christoph Kolumbus 1492 auf der
Insel kennenlernte.
Tabacuba
Staatliches,
landwirtschaftliches Unternehmen,
das für alle landwirtschaftlichen
und herstellungsbezogenen Aspekte
der kubanischen Tabakerzeugung
zuständig ist.
Tabla (Holzbrett)
Holzbrett, auf
dem die Zigarrenroller die Zigarren
fertigen.
Tapado (bedeckt)
Anbaumethode
für Tabakpflanzen unter Stoffbahnen,
vor allem für Deckblätter höchster
Qualität.
Tercio (Ballen)
Verpackungen
aus yagua (aus der Rinde der
Königspalme), in denen die als
Deckblatt ausgesuchten Blätter
reifegelagert werden.
Tiempos (Zeitdauer)
Entspricht
dem Begriff fortaleza. Einsortierung
verschiedener Einlageblattsorten, die
bei der Herstellung der Mischung für
eine Habano kombiniert werden.
Torcedor(a) (Zigarrenroller/in)
Fertigt (rollt) in den Manufakturen
die Zigarren vollständig von Hand.
Totalmente a mano (vollständig von Hand gefertigt)
Bezeichnung, die verwendet wird,
um das traditionelle kubanische
Herstellungsverfahren - vollständig
von Hand gefertigte Longfiller - von
den teilweise halb-maschinellen
Herstellungsmethoden, die
andernorts verwendet werden, zu
unterscheiden.
Tripa (Einlage)
Herzstück einer
Habano. Sie besteht aus einer
Mischung der Blattsorten ligero, seco,
volado und teilweise medio tiempo;
bestimmt im Wesentlichen ihren
Geschmack.
Tripa Corta (geschnittene Einlage)
Geschnittene oder gehackte
Tabakblätter in der Einlage;
manchmal auch als picadura
bezeichnet.
Tripa Larga (Einlage aus ganzen Tabakblättern)
Ganze Tabakblätter
in der Einlage.
Vegas de Primera (Pflanzungen erster Qualität)
Bezeichnung für erstklassige
Tabakpflanzungen, die in den vom
Tabakforschungsinstitut und dem
Regulierungsbeirat festgelegten
besten Tabakanbauregionen liegen
und die Tabake anbauen, welche
für die Fertigung von Habanos
verwendet werden.
Veguero:
Kubanischer
Tabakpflanzer.
Vitola (Format)
Ein Wort
mit verschiedenen Bedeutungen.
Allgemein: Format und
Abmessungen einer Zigarre.
Produktionsbezeichnung: vitola
de galera (Produktionsname).
Handelsbezeichnung: vitola de salida
(Verkaufs- oder Handelsname).
Außerdem: Spezielles Zigarrenformat
in einem besonderen Verpackungstyp.
In Spanien: Bezeichnung für den
Ring einer Zigarre (vitolfilia nennt
man das Sammeln der Zigarrenringe).
Volado (flüchtig)
Eine Sorte der
Einlageblätter. Blätter mit geringerer
Stärke aus dem unteren Teil der
Pflanze, sehr wichtig für den guten
Abbrand der Zigarre. Stärke 1.
Vuelta Abajo
Das
Tabakanbaugebiet, das zu den besten
der Welt zählt. Aus der Vuelta Abajo
stammen die meisten Tabakbklätter,
die für die Fertignung einer Habano
verwendet werden. Es ist gleichzeitig
die einzige Zone, in der alle Typen
von Blättern – Einlage-, Um- und
Deckblätter – wachsen. Geschützte
Herkunftsbezeichnung.
Vuelta Arriba
Tabakanbauregion im östlichen
Teil Kubas. Bariay, der Ort, an
dem Kolumbus 1492 auf der
Insel landete und damit auch den
kubanischen Tabak entdeckte,
gehört zu dieser Region. Geschützte
Herkunftsbezeichnung. Der Tabak,
der in diesem Teil des Landes wächst,
wird nicht für Habanos verwendet.
Yagua (Yagua-Rinde)
Rinde der
Königspalme (Nationalbaum Kubas),
die zur Anfertigung der Ballen, in
denen die Deckblätter reifegelagert
werden, verwendet wird.
Zafado (Auseinandernehmen)
Arbeitsschritt, die Blätter von
den Holzstangen zu nehmen,
um sie zu Bündeln (gavillas)
zusammenzufassen.